3 Wege von Langeweile zu freudigen Aufgaben

Langeweile kann ein ganz schöner Killer sein. Doch mit etwas Kreativität geht’s gleich viel einfacher mit den zu erledigenden, oft monotonen Aufgaben.

Kleine Belohnungen können trockene, triste Aufgaben in etwas verwandeln, auf das Sie sich freuen.

Was ist Langeweile eigentlich?

Langeweile ist ein Begriff, der sich auf eine unbehagliche Empfindung bezieht, die durch das Fehlen von Interessen, Aktivitäten oder Herausforderungen entsteht.

Wissenschaftlich gesehen ist Langeweile schwer zu definieren, da jeder individuelle Faktoren hat, die bestimmen, was ihn oder sie langweilt. In der Forschung wurde Langeweile jedoch als ein Mangel an mentaler Stimulation und eine Vermeidung von Aktivitäten identifiziert, die als uninteressant oder nicht lohnend empfunden werden.

Nutzen von Langeweile

Was den Nutzen von Langeweile betrifft, so haben Studien gezeigt, dass ein gewisses Maß an Langeweile förderlich für Kreativität und produktives Denken sein kann.

Wenn wir uns langweilen, sind wir mehr geneigt, unsere Aufmerksamkeit nach innen zu richten und uns Gedanken über unsere Umgebung und vorhandene Probleme zu machen. Dies kann durchaus nützlich sein, um Lösungen zu finden und neue Ideen und Perspektiven zu entwickeln.

Schaden von Langeweile

Allerdings gibt es auch einen Schaden, der mit übermäßiger Langeweile verbunden ist. Eine Studie fand heraus, dass Personen, die oft gelangweilt waren, stärker geneigt waren, Depressionen und Angstzustände zu entwickeln.

Übermäßige Langeweile kann auch problematisches Verhalten wie z.B. Substanzmissbrauch begünstigen, da sie eine Möglichkeit darstellt, sich von der Realität abzulenken oder zu fliehen.

Eine vernünftige Menge an Langeweile kann uns helfen, unsere Gedanken zu sammeln und kreativ zu sein, während übermäßige Langeweile langfristig Folgen für unsere geistige Gesundheit haben kann. Als solches ist es wichtig, dass wir uns bewusst sind, wie wir uns in unserer Freizeit beschäftigen und wie wir unsere mentale Stimulation aufrechterhalten. 

Tipps gegen Langeweile helfen

Langeweile zu Hause

Sie kennen das bestimmt: Sie kommen nach Hause und die Wollmäuse lachen Sie hämisch aus der Wohnungsecke an.

Die kleinen Kerle scherzen darüber, dass Sie den Wasserhahn keinesfalls mehr von links nach rechts über den Geschirrberg schwenken können. Denn der ist mittlerweile so hoch, dass er eine gute Aussicht auf den Haufen nunmehr sauberer Wäsche hat, der Sie zerknittert aus dem Bullauge der Waschmaschine anblickt und noch aufgehängt werden will, bevor er sich dazu entscheidet, jenen charakteristischen Geruch anzunehmen.

Wir alle sehen uns täglich Aufgaben gegenüber, die wir so lange aufschieben wie es geht. Doch es gibt eine schöne Möglichkeit, sich auf diese Aufgaben zu freuen und sie fast schon herbeizusehnen und sie zu zelebrieren.

Also raus aus dem Gefühl der Langeweile bzw. ran an das Umgestalten langweiliger Aufgaben.

Positive Verstärkung

Eine der effektivsten Methoden, um aus langweiligen interessantere Aufgaben zu gestalten, ist die Einführung eines Belohnungssystems. Dies kann Ihnen helfen, die Motivation aufrechtzuerhalten und die Aufgabe bis zum Ende durchzuziehen.

Die Zauberworte bei mir heißen nicht Simsalabim oder Abrakadabra, sondern: Musik und Hörspiele!

Mittlerweile sind viele der in den Bücherregalen befindlichen Werke zusätzlich als vertontes Hörbuch oder –spiel zu haben, so dass Sie diese zudem genießen können, wenn Sie nicht auf dem Sofa oder im Ohrensessel fletzen und Ruhe zum Lesen haben. Zugleich ist Musik heutzutage über viele legale Quellen verfügbar, so dass Sie sich mit beidem positive Verstärkung holen können!

Hier ist die Strategie, die ebenso bei mir das Staubsaugen, Abwaschen oder Wäscheaufhängen zu liebgewonnenen Pflichten gemacht hat. Ich erlaube mir die folgenden zwei Genüsse jedoch ausschließlich bei den genannten Hausarbeiten!

Hören Sie ein bestimmtes Musikalbum

Ich bin zum Beispiel seit Jahren Besitzer einer Spotify-Flatrate und eines breiten Musikinteresses. Jede Woche höre ich mir ein neues Album von einer bekannten oder mir noch unbekannten Band an.
Sie können sich vorstellen, wie sehr ich mich darauf freue, diese neuen Errungenschaften anzuhören und damit einer meiner großen Leidenschaften zu frönen.

Aber auch eines Ihrer Lieblingsalben oder Ihre Best-Of-Liste (Sie haben doch hoffentlich eine?!) tut Ihren Zweck und verschafft Ihnen mit Sicherheit die nötige Freude bei der Arbeit!

“Lesen” Sie ein Hörbuch

Auch Audible kann neben Napster mit einem großen Angebot strotzen: Bücher von Schauspielern oder bekannten Erzählern zu wahren Meisterwerken vertont, die stundenlangen Hörgenuss versprechen und Ihrer Fantasie freien Lauf lassen.

Gerade bei spannenden, witzigen und wirklich guten Hörbüchern tue ich meine Arbeit gründlicher und häufiger als das noch vorher der Fall war…

Wenden Sie die Pomodoro-Technik an

Die Pomodoro-Technik ist eine Zeitmanagement-Methode, bei der Sie Ihre Arbeitszeit in kurze Intervalle (in der Regel 25 Minuten) unterteilen und dazwischen kurze Pausen einlegen. Dies kann Ihnen helfen, die Konzentration zu erhöhen und die Langeweile während der Aufgabe zu reduzieren.

So funktioniert’s: Stellen Sie einen Timer auf 25 Minuten und beginnen Sie mit der Aufgabe. Arbeiten Sie konzentriert, ohne sich ablenken zu lassen. Wenn der Timer klingelt, gönnen Sie sich eine kurze Pause von 5 Minuten. Wiederholen Sie diesen Zyklus viermal, bevor Sie eine längere Pause von etwa 15-30 Minuten einlegen. Die Pomodoro-Technik kann Ihnen dabei helfen, Ihre Produktivität zu steigern und langweilige Aufgaben in überschaubare Abschnitte zu unterteilen.

Und das geht natürlich auch mit den beiden audio-Varianten davor!

Probieren Sie’s aus!
Und lassen Sie mich wissen, wie Sie sich Ihre Arbeiten versüßen. Denn am Ende des Tages liegt es ja an uns und unserer Haltung, wie wir mit den Dingen umgehen, die uns das Leben (oder der Partner/die Partnerin) vor die Füße wirft.

Aufgaben, die eine hohe Hürde für Sie haben, sollten Sie so einladend gestalten, wie Sie nur können und sich selbst nicht schon vorher erledigen.

 

Foto: Dreamstimefree