
Warum uns Verletzlichkeit so schwer fällt
Dieser Artikel beschreibt das Phänomen „Verletzlichkeit“ und zeigt Möglichkeiten, mehr Verletzlichkeit zu zeigen und damit mehr Nähe zu anderen zu schaffen.
Dieser Artikel beschreibt das Phänomen „Verletzlichkeit“ und zeigt Möglichkeiten, mehr Verletzlichkeit zu zeigen und damit mehr Nähe zu anderen zu schaffen.
Manchmal zögern wir, etwas zu tun, was gut für uns ist. Hier sind 3 Übungen, die es Ihnen erleichtern, ins Tun zu kommen und die Dinge zu tun, die richtig für Sie sind. Obwohl Sie möglicherweise Angst davor haben.
Warum fällt es uns so schwer, Dinge oder Menschen loszulassen und uns von ihnen zu trennen und somit unser Leben zu erleichtern? Und was hilft dabei?
Angst verhindert viel zu oft, dass Sie Ihr volles Potential entfalten. Hier sind 10 Wege, wie Sie Ihrer Angst in den Hintern treten!
Angst vor Fehlern limitiert unsere Sicht. Sie schränkt ein, lässt uns Möglichkeiten nicht in Betracht ziehen und hält uns in der Komfortzone. Muss das so sein?
Klagen, klammern, kritisieren – 3 von 10 Dingen, die Ihnen mehr Wohlbefinden verschaffen und Sie glücklicher werden lassen. Sofern Sie sie abschaffen. Warum, das lesen Sie hier.
Teil 2 von der Suche nach Gründen, warum wir unsere Eltern oft gar nicht richtig kennen. Ein Wegweiser zu mehr Verständnis.
Familie ist in vielen Kulturen das wichtigste Gut. In Deutschland nicht. Oft kennen wir unsere Eltern nicht einmal richtig. Warum ist das so?
10 Möglichkeiten, wie Sie mehr Leidenschaft im Leben erfahren. Denn wenn Sie einmal ihr Feuer gespürt haben, möchten Sie nichts anderes mehr!
Eine Menge Spaß und tolle Menschen getroffen und trotzdem am Ende der Woche ausgelaugt und urlaubsreif? Versprechen Sie sich selbst etwas, um nicht am Ende kaputt die Flügel zu strecken…
Erwartungen schränken Freiheit und Achtsamkeit ein, lassen uns bewerten, wo wir nicht bewerten wollen. Warum halten wir trotzdem daran fest?
Das Leben ist unser geduldigster Lehrer und wir nehmen jeden Tag etwas mit auf den Weg. Hier sind 100 clevere Lektionen, die meines mir mitgegeben hat.
Sinnvolle Grenzen setzen: Wie kann man das Nein-Sagen üben und ohne schlechtes Gewissen anwenden? Hier sind 17 praktische Tipps!